Neudörfl an der Letiha
Pädagogin Katrin Egger aus der Mittelschule Neudörfl (Bezirk Mattersburg) war die allererste, die ihre 2c-Klasse für die Naturschutzrallye anmeldete – praktisch postwendend zum Aufruf! Das ist ein guter Start, und das Betreuerteam ist überzeugt, dass die Schüler*innen ihre Mission, 100 Tier- und Pflanzenarten bis Ende Juni zu entdecken und dokumentieren, erfüllen werden! Auch wenn sie dies in einer kleineren Gruppe bewältigen müssen als in den anderen Schulen!
In Neudörfl, mit seiner besonderen geografischen Lage zwischen Leitha und Rosaliengebirge, quasi „umgeben“ von Niederösterreich, liegt die Mittelschule in gut fußläufiger Lage zu viel Natur! Bei den gemeinsamen Ausflügen im Mai und Juni werden wir uns auf die Ausläufer der Rosalia konzentrieren, wo uns ein schöner Mischwald erwartet. Die Kinder aus den umliegenden Ortschaften können natürlich auch diese erforschen!
Alle bisher festgestellten Arten sind hier zu finden!
13. Juni 2025
Mittelschule Neudörfl: Keine Angst vor Krabbeltieren!
Unser zweiter Ausflug mit der 2. Klasse der Mittelschule Neudörfl beginnt mit einer Mutprobe: Bei der Insektenstation wimmelt es nur so vor riesigen Weberknechten! Aber Fatma lässt sich nicht einschüchtern und gestattet einem stattlichen Exemplar schließlich, ihren Arm hinaufzuklettern! Nach und nach trägt die ungebrochene Forscherlust der Kinder Früchte: Sie finden Blutströpfchen (eigentlich: Fünffleckwidderchen), Sandlaufkäfer, und sogar einen imposanten goldglänzenden „Höckerstreifen-Laufkäfer“. Philipp ist von dem langweiligen Namen für den coolen Käfer gar nicht beeindruckt!
Zur Jausen-Pause trifft hoher Besuch ein: Landeshauptmann-Stv. Anja Haider-Wallner besucht uns in Begleitung von Direktorin Karin Sinawehl und Bürgermeister Dieter Posch, um sich ein Bild vom Bunten Burgenland zu machen! Die Frau Naturschutz-Landesrätin nimmt auch gleich aktiv an Orphelias Kräuter-Station teil und schnuppert dabei mit der Kindergruppe am duftenden Steinklee und identifiziert sogar den Rhabarbergeruch des Hauhechels!
Die Insektengruppe präsentiert ihr den frisch entdeckten Argus-Bläuling, und auf der Wald-Station von Babsi und Justin freut sie sich mit den Kindern am lustigen Pflanzen-Suchspiel. Am Ende sind unsere prominenten Besucherinnen und Besucher sehr angetan, wie sich die Kinder auf die Naturerlebnisse einlassen – was in dieser schönen Umgebung gar nicht schwer fällt! Besonders, wenn sich einige der Blumen so gut als Haarschmuck eignen, wie Vanessa, Halis, Jana und Lisa beweisen!
Nun geht es ans große Auszählen: Haben die Neudörfler Schülerinnen und Schüler die magische 100-Arten-Marke geknackt? Beim Anblick der langen Listen von Tieren und Pflanzen, die die Kinder heute entdeckt und bestimmt haben, besteht kaum ein Zweifel!
22. Mai 2025
Mittelschule Neudörfl ist unterwegs am Fuße des Rosaliengebirges!
Gleich nach der Begrüßung beim Tennisplatz marschieren die Zweitklässler*innen, mit ihren Pädagoginnen Katrin Egger und Josipa Ivic sowie dem Team von naturschutzakademie.at, im Gänsemarsch in den Wald, um ihn beim Einführungsspiel von Babsi ohne „Tunnelblick“ wahrnehmen zu können. Dann werden der schöne Eichen-Hainbuchen-Buchen-Mischwald, mit seinen süd-exponierten offenen Böschungen, und die angrenzenden Brachen gründlich erforscht. Ausgerüstet mit Bestimmungsbüchern und Apps machen sich die Kinder ans Werk.
Bei Babsi und Justin lauschen die Kinder den vielen verschiedenen Vogelstimmen im Wald, und können tatsächlich (mit etwas Hilfe) 10 verschiedene Arten identifizieren und zeichnen. Besonders auffällig waren Pirol, Buntspecht und Mönchsgrasmücke!
Bei der Insekten-Station tat sich zunächst – dank der schweren Regenfälle am Vortag und in der Nacht davor – wenig. Daher gaben Thomas und Julia gleich mal einen Pflanzenbestimmungs-Auftrag – den die Kinder bravourös erfüllten! Im Laufe des (trockenen!) Vormittags wagten sich dann immer mehr Insekten heraus, und schließlich fanden die Kinder doch auch eine erkleckliche Auswahl an Käfern, Heuschrecken, Wanzen und Ameisen, und sogar ein Kleines Wiesenvögelchen und ein Schwefelvögelchen ließen sich – mit ein wenig Ermunterung - auf Kinderarmen nieder.
Bei Orphelia schließlich tauchten die Kinder in die noch unbekannte Pflanzenwelt der Brachen und des Waldrandes ein. Beim Abschluss-Spiel bewiesen die durchwegs eifrigen und aufmerksamen Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, wieviel sie sich gemerkt hatten – und wie angetan sie von der Blütenpracht waren! So manche Blüte landete als Schmuck im Haar oder im Blumensträußchen!
24. April 2025
Neudörfl: Der Schwalbenschwanz ist geschlüpft!
Pädagogin Katrin Egger erzählt, wie viel sich ihre Schülerinnen und Schüler schon beim indoor-Artentraining gemerkt haben: beeindruckend! In den in den Osterferien versorgte sie das Puppenhaus zuhause, und erzählt von einer schönen Überraschung: Nach dem Schlupf des Wiener Nachtpfauenauges, einem Weibchen, flog dieses davon, um am folgenden Tag mit einem zugeflogenen Männchen wieder in Paarung im Garten zu sitzen!
Gleich nach den Osterferien ist heute - sehr zur Freude der Kinder – ein wunderschöner Schwalbenschwanz geschlüpft! Nachdem er mehrere Kinderhände testen durfte, ist er im Schulhof davongeflattert!
3. April 2025
Auftakt in Neudörfl an der Leitha!
Sehr gemütlich war der Auftakt für die Naturschutzrallye in der 2c der Mittelschule Neudörfl, mit ihrer Pädagogin Katrin Egger.
Wie bereits zuvor in Rust und in Siegendorf arbeiteten die Kinder auch hier zunächst im Stationsbetrieb, um Pflanzen und Tiere mit Büchern oder Apps zu bestimmen. In Justins Station haben sie gespannt den Tonaufnahmen der Vogelrufe gelauscht und gerätselt, um welchen Vogel es sich hierbei handelt könnte. Einige wollten die App „Merlin Bird ID“ überlisten und haben versucht Vogelrufe zu imitieren. Da wir in Neudörfl mehr Zeit zur Verfügung hatten, haben wir nach der Hälfte der Stationsarbeit eine 5 – 10-minütige Pause eingelegt. Nach der Pause ging es für die Schüler genauso spannend weiter und die Schmetterlingskokons waren wieder das große Highlight.
Damit blieb noch die Überraschung mit dem Puppenhaus übrig. Viel Zeit zum Ausruhen war aber nicht, da die Schüler*innen Thomas nur so mit Fragen gelöchert haben. Sie fragten unter anderem, was man mit den Schmetterlingspuppen machen soll, wenn sie über die Osterferien bei einem Schüler / einer Schülerin schlüpfen. Thomas erzählte, dass man ein Foto machen und sie dann freilassen soll – außerdem soll man noch versuchen sie zu bestimmen. Eine Schülerin winkte schon ab und meinte, dass sie dafür ja die App habe. Die Bestimmungs-App scheint auf jeden Fall die „Hürde“ vor dem Bestimmen genommen zu haben.
Thomas fragte außerdem, wie man das Puppenhaus am besten für Schmetterlinge einrichten sollte und auch hier schnellten ziemlich viele Hände nach oben. Es gab Wortmeldungen mit Moos, Wasser, Blüten als Futter und ein Schüler erzählte, dass er abgestandene Bananen hat, die er für die Schmetterlinge in den Mixer werfen könnte. Auf die Anschlussfrage von Thomas, wer denn die Puppen in das Puppenhaus legen möchte, haben sich sogar noch viel mehr Schüler*innen gemeldet und es hatte sich schnell eine Schlange gebildet.